Cover von Wissen schafft Demokratie wird in neuem Tab geöffnet

Wissen schafft Demokratie

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Amadeu Antonio Stiftung
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft; 1
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteMediengruppeSignaturfarbeStatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 405.1 / Fachliteratur Mediengruppe: Sachbücher Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

•Gabi Ohler: Vorwort
•Amadeu Antonio Stiftung: Vorwort
•IDZ: Einleitung
•Bahar Aslan: Eingebrannt in die Erinnerung: die Mordserie des NSU
•Lena Kampf & Andreas Zick: "Das IDZ ist ins Leben gerufen worden, weil es Probleme gibt.“
•Johanna Hemkentokrax & Harald Zeil: „Es hängt meist an einer Handvoll Menschen, die sich engagieren.“
•Axel Salheiser: Weltoffen oder fremdenfeindlich? Die Einstellungen der Thüringer Bevölkerung gegenüber Asyl, Migration und Minderheiten
•Christoph Lammert: Die extreme Rechte in Thüringen zwischen Kontinuität und Wandel
•Matthias Quent: Vorurteilsgeleitete Radikalisierung als integratives Konzept öffentlicher Demokratieforschung
•Susann Bischof & Matthias Quent: Was bewegt die Zivilgesellschaft? Protestereignisanalyse als Indikator für soziale Konfliktpotenziale
•Janine Dieckmann: Was ist Diskriminierung? Über illegitime Ungleichbehandlung, Demokratie und Sand im Getriebe
•Daniel Geschke: Alle reden von Hass. Was steckt dahinter? Eine Einführung
•Wolfgang Benz: Aufstand der Ratlosen? Vormarsch der Rechten? Krise der Demokratie? Fremdenhass und Wutmenschentum in schwierigen Zeiten
•Matthias Quent: Rechter Populismus oder populärer Rechtsextremismus?
•Norbert Frei, Gabi Ohler, Katja Fiebiger & Matthias Quent: „Der 9. November und wir“ – Podiumsdiskussion am 8. November 2016
•Stephanie Schmidt: Protest-Raum - Die Strukturierung des öffentlichen Raumes bei Straßenprotesten am Beispiel des 9. November 2016 in Jena
•Jan Rathje: „Reichsbürger“ – Verschwörungsideologie mit deutscher Spezifik
•Janine Dieckmann: Ein Leben unter dem Deckmantel der Heterosexualität – Was späte Coming-outs über die Gesellschaft verraten
•Matthias Quent: Eine Fallstudie aus dem Saale-Holzland-Kreis: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise?
•Wolfgang Beutel & Mario Förster: Chancen demokratie-pädagogischer Projektarbeit in Thüringer Schulen
•Wolfgang Frindte & Nico Dietrich: Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation
•Christina Büttner: Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Thüringen – Entwicklungen, Analysen und Handlungsfelder für die Unterstützung Betroffener

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Amadeu Antonio Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 405.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-940878-90-8
Beschreibung: 312 S. : Ill., graph. Darst, Kt.
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft; 1
Schlagwörter: Antisemitismus; Radikalismus; Integration; NSU; Thüringen; Reichsbürger; Ideologie; Saale-Holzland-Kreis; Rechtspopulismus; Homosexualität; Thügida; Rechtsextremismus; Rassismus; Migration; Demokratie; Asylpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher